Warum habe ich meinen fantastischen Gaming-PC verkauft und ein MacBook Pro gekauft
Ich tat es. I have committed the cardinal sin among PC gaming enthusiasts.
- My journey into PC gaming
- The convenience of console gaming
- The power of the MacBook Pro
- Nicht mit PC-Gebäude erledigt
Inhalt
- My journey into PC gaming
- The convenience of console gaming
- The power of the MacBook Pro
- Not done with PC building
I have ditched my relatively powerful gaming PC in exchange for the breezy console life — and also threw in a new MacBook Pro while I was at it.
I know how it sounds, but give me a chance to explain. My reasons won’t work for everyone, but I’m already loving my life away from my gaming PC, even if it won’t last forever.
My journey into PC gaming
I started my PC gaming journey in 2016 with the purchase of an Alienware 15 R3 after 26 years as a strictly console gamer. Although it was a big and heavy (despite being slimmed down from the previous version), I enjoyed being able to finally get superior frame rates and graphics compared to the Xbox One or PS4. However, the allure of desktop gaming and the ability to swap out components instead of being stuck on whatever the laptop was configured for was too much to resist. I needed to build my own computer, and that was where my journey truly began.
My first build was modest, yet decently powerful for 1080p gaming: An AMD Ryzen 5 2600, 16GB RAM, and an RTX 2060 all in an NZXT H500 case. After a detour into the small form factor world, I steadily upgraded my rig to an AMD Ryzen 7 3700X and 32GB of RAM, and was one of the lucky ones to score an RTX 3070 on launch day.
My upgraded PC allowed me to do everything from record and edit my own YouTube videos to delve into older PC games I’d missed out on like Borderlands 2, Jade Empire, Half-Life, CS:GO, and Vanquish. I even happily left my controller behind on Call of Duty sessions to fully embrace mouse and keyboard.
So why in the world would I give up my gaming and productivity powerhouse go to the “dark side” that is Apple and consoles? In a word: Simplicity.
The convenience of console gaming
When I first got into PC gaming, I really enjoyed being able to get higher frame rates at higher resolutions and fidelity than the consoles. However, after purchasing both the PS5 and Xbox Series X, I’ve been able to appreciate the newer features that I can’t get on PC. For example, quality of life features like Instant Resume on the Xbox Series X make playthroughs of longer games more palatable since my gaming time is very limited. The Xbox Series X even has AMD’s FidelityFX Super Resolution upscaling tech thrown in for good measure.
Instead of fiddling around with numerous settings to try to get the perfect frame rate, I can just choose “Performance Mode” on my console. Instead of dealing with unpolished PC ports, graphics card driver problems, and random issues with games that have to account for any number of PC configurations, I can play a game that was specifically made for the console itself.
Because I owned both a gaming PC and an Xbox Series X, I could do direct comparison of Xbox Game Pass titles since they were native to both platforms. I distinctly remember playing Guardians of the Galaxy on the PC only to have it crash and corrupt my save file. I experienced no such issues on the Xbox. I realize that’s anecdotal. Many people have enjoyed that game on PC, but this one bugged me in particular — and it’s an example of the kind of thing that just happens sometimes on the PC.
It goes beyond just the typical complaints about PC gaming. My family and I like to play games together. Recently, my daughter and I finished up It Takes Two, a cute yet surprisingly mature take on divorce and the effect it has on children. You can technically play online with another person, but I can’t do that with my daughter as she doesn’t have a gaming PC. Playing on the couch together allowed us to bond together and yell at each other when we’re trying to get past levels that require cooperation.
The PS5’s DualSense controller has been a literal game changer in some cases. Many games I’ve played such as Ratchet & Clank: Rift Apart take advantage of the triggers to finely tune shooting or carefully modulate some game mechanic that requires precision. Most of the games on PC don’t have that level of integration with the DualSense controller,with the possible exception of PC ports of PlayStation-exclusive games like God of War or Horizon Zero Dawn.
Don’t get me started on all the game launchers required for PC gaming. Sure, something like GOG Galaxy is a decent stopgap, but even that isn’t a perfect solution because you still have to install the separate launchers. The more I played on the Xbox Series X and PS5, the more I realized how much I missed the plug-and-play simplicity of console gaming.
The power of the MacBook Pro
An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht, warum ich nicht nur einen Gaming-Laptop gekauft habe. Es gibt sicherlich viele ausgezeichnete Gaming-Laptops da draußen, aber zu meinen Zwecken hat die derzeitige Ernte der Macbooks mit Apfelsilizium viel mehr Sinn. Wieder kommt es auf Einfachheit und Bequemlichkeit.
In meinem vorherigen Setup teile ich meine Zeit zwischen meinem Gaming-Desktop und der iPad Air. Ich habe meinen Desktop für schwere und arbeitsintensive Aufgaben wie Gaming, Videobearbeitung und Schreiben verwendet (da das Tippen mit einer mechanischen Tastatur angenehmer ist als die magische Tastatur für iPad). Meine iPad-Luft wurde für alles andere verwendet, als würde man das Internet surfen und lesen. Dieses Setup hat funktioniert, aber da mein Gaming-Desktop im Keller war, musste ich immer dort hinuntergehen, um echte Arbeit zu erledigen.
Das MacBook Pro behebt dieses Problem.
Mein MacBook Pro der Wahl war die 16-Zoll-Version mit dem M1 Pro. Es ist groß genug, dass ich nicht unbedingt einen externen Monitor brauche, aber immer noch kompakt genug, um herumzuführen. Der M1 Pro war mehr als genug für eine ernsthafte Audio- / Video-Bearbeitung und ist durch eine andere Produktivitätsaufgabe geflogen, die ich darin geworfen habe. Apple fügte schließlich alle richtigen Häfen zurück (einschließlich eines handlichen HDMI-Anschlusses) und dank der hervorragenden Tastatur, fühlt sich das Schreiben nie wie eine Chore an.
Das Beste von allem, ich kann es nirgendwohin nehmen, wo ich will, und bekomme immer noch die gleiche Macht, sogar unplugged. Das konnte ich nicht auf meinem Spieltoptop oder sogar meiner iPad-Luft tun. In einer Welt, in der Remote-Arbeiter hubwaltiger ist als je zuvor, schätze ich die Fähigkeit, meine Arbeit dorthin zu nutzen, wo immer ich will.
Das MacBook Pro bietet auch den Ecosystem-Vorteilen, mit Apple-Produkten einzuhalten. Zusammen mit der iPad Air habe ich auch ein iPhone 12 Pro, Airpods, Apple TV und eine Apple Watch-Serie 7. Meine Familie verwendet auch Apple-Produkte. Dies macht es viel einfacher, alles zusammen zu synchronisieren, mit der offensichtlichen Ausnahme meines Windows 11-Gaming-Desktops. Mit dem Umschalten auf ein MacBook Pro ermöglicht es mir, die Vorteile des Ökosystems zu nutzen, während ich etwas Tragbares, das ich im ganzen Haus nutzen kann, und unterwegs.
Leider, zwischen Arbeit, Familie und anderen externen Verpflichtungen, habe ich einfach keine Zeit (oder Geld), um einen Gaming-PC aufrechtzuerhalten. Einen leistungsstarken Laptop, der gut mit dem Apple-Ökosystem spielt, zusammen mit den greifbaren Upgrades der PS5- und Xbox-Serie X, macht mein Leben sowohl einfacher als auch bequemer.
Nicht mit PC-Gebäude erledigt
Lest, ich klinge wie ein Apfelwerb, meine PC-Gebäudetage sind nicht vollständig erledigt. Ich bekomme den Juckreiz immer noch, um zu bauen und immer noch sehnsüchtig auf CPUs, Grafikkarten und Fälle zu blicken, während ich im Micro Center bin.
In der Tat, da Grafikkartenpreise endgültig untergehen scheinen, werde ich dieses Jahr wahrscheinlich in diesem Jahr für meine Tochter als ein Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk bauen. Werden ich jemals zu PC-Spielen zurückkehren? Sag niemals nie. Aber für jetzt macht die Kombination eines MacBook Pro und einer Xbox mein Setup viel anpassungsfähiger – und für jetzt schaue ich nicht zurück.